Angebotserstellung: So gestalten Sie rechtssichere Angebote

Im Unternehmensalltag spielen Angebote eine zentrale Rolle. Doch wie verbindlich sind sie eigentlich? Und welche rechtlichen Aspekte sollten Sie außerdem dabei im Blick behalten? In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über Angebote und die damit verbundenen Rechtsgrundlagen wissen müssen.

1. Ist ein Angebot verbindlich?

Eine der grundlegenden Fragen, die beim Umgang mit Angeboten aufkommen, betrifft deren Verbindlichkeit. Ob ein Angebot verbindlich ist, hängt von der Art des Angebots ab, das Sie abgeben. 

Verbindliches Angebot

Grundsätzlich gilt: Ein reguläres Angebot ist aus rechtlicher Sicht nach § 145-159 BGB immer verbindlich, wenn die Unverbindlichkeit eines Angebots nicht ausdrücklich festgelegt wurde. Mit einem Angebot eröffnen Sie eine Vertragsverhandlung mit Ihrem Interessenten. Akzeptiert der Kunde das vorgelegte Angebot, dann kommt dadurch ein Kaufvertrag zustande. Beide Vertragsparteien sind an die angegebenen Preise und Leistungen rechtlich gebunden.

Freibleibendes Angebot

Ein Angebot wird zu einem unverbindlichen Angebot, wenn Sie es mit Klauseln wie „Angebot freibleibend“ oder „unverbindliches Angebot“ ergänzen. Diese rechtlich relevanten Klauseln werden als Freiheitsklauseln bezeichnet. Durch sie wird klargestellt, dass Sie den Inhalt des freibleibenden Angebots zwar erfüllen dürfen, aber nicht erfüllen müssen.

Eine Freiheitsklausel verschafft Ihnen also eine höhere Flexibilität und schützt Sie vor Rechtsansprüchen. Die Einschränkungen der Verbindlichkeit können Liefertermine, den Umgang der Leistung oder auch den Preis betreffen. Ein freibleibendes Angebot erstellen Sie, indem Sie Ihr Angebot mit Zusätzen wie „freibleibend“, „unverbindlich“, “ohne Gewähr”, “nur solange der Vorrat reicht” oder “Preis vorbehalten” versehen.

Durch die Verwendung von Freiheitsklauseln sind Sie nicht an Ihr Angebot gebunden und können es jederzeit zurückziehen und neue Konditionen anbieten. Aber Achtung: In der Regel empfiehlt es sich, ein abgegebenes Angebot einzuhalten, um Unmut bei Kunden und Auftraggebern zu verhindern.

Kostenvoranschlag

Eine andere Möglichkeit, ein unverbindliches Angebot zu unterbreiten, ist ein Kostenvoranschlag. Dabei handelt es sich nicht um ein formelles Angebot, sondern eine vorläufige Berechnung dessen, was der Auftrag kosten könnte. Ein Kostenvoranschlag ist somit unverbindlich, das heißt, je nach tatsächlichen Aufwand können Sie letztendlich mehr oder weniger in Rechnung stellen

Ein Kostenvoranschlag kommt in der Regel zum Einsatz, wenn der genaue Arbeitsumfang noch nicht bekannt ist oder wenn es zahlreiche Variablen gibt, die einen Einfluss auf die endgültigen Kosten haben könnten.

2. Wie lange gilt ein Angebot?

Bei einem regulären Angebot sind Sie an Ihr Angebot rechtlich gebunden. Daher ist es ratsam, eine Gültigkeitsdauer anzugeben. Sie können zum Beispiel in den allgemeinen Geschäftsbedingungen angeben, dass ein Angebot nur 30 Tage gültig ist. Durch die zeitliche Begrenzung vermeiden Sie eine Situation, in der ein Kunde Ihr Angebot annimmt, während sich Ihre Preise geändert haben. Wenn die Gültigkeitsdauer abgelaufen ist, ist das Angebot nicht mehr gültig, und Sie können ein neues Angebot abgeben.

Möchten Sie mehr über Angebote erfahren?

Wie sieht das perfekte Angebot aus? Was muss es alles beinhalten? Und wie machen Sie Ihr Unternehmen erfolgreicher durch die richtigen Angebote? Das E-Book “Der wahre Wert eines Angebots” sagt Ihnen genau, worauf Sie achten sollten, und bietet eine praktische Checkliste. So entwickeln Sie Ihre Angebote zu Ihrem stärksten Verkaufsinstrument. 

3. Allgemeine Geschäftsbedingungen in Angeboten

Es ist nicht zwingend erforderlich, Ihre allgemeinen Geschäftsbedingungen, kurz AGB, in Ihr Angebot aufzunehmen. Es wird jedoch dringend empfohlen. Dies vermeidet viel Ärger und Verwirrung in unerwarteten Situationen oder Problemen. Dann haben Sie immer etwas, worauf Sie zurückgreifen können. Daher erwähnen Sie Ihre allgemeinen Geschäftsbedingungen am besten nicht nur auf Ihrer Rechnung, sondern auch auf Ihrem Angebot. Fügen Sie mindestens hinzu:

  • Wie lange das Angebot gültig ist
  • Wann das Angebot als angenommen gilt
  • Ob es sich um ein unverbindliches Angebot handelt
  • Wann und wie ein Kunde eine Bestellung oder einen Auftrag stornieren kann

Wenn es Ihnen schwerfällt, allgemeine Geschäftsbedingungen zu entwerfen, kein Problem. Unser Blog erklärt, wie Sie die allgemeinen Geschäftsbedingungen am besten entwerfen und worauf Sie achten sollten.

Um Ihre Kunden reibungslos dazu zu bringen, die allgemeinen Geschäftsbedingungen zu akzeptieren, ist es am besten, sie zu informieren, bevor Sie ein Angebot annehmen. Sie können dies tun, indem Sie Ihre Geschäftsbedingungen als Anhang zu Ihrem Angebot beifügen. Es ist auch nützlich, einen der folgenden Sätze in das Angebot aufzunehmen:

"Dieses Angebot unterliegt unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen."

"[Kundenname] erklärt, mit den allgemeinen Geschäftsbedingungen von [Firmenname] vertraut zu sein und diesen zuzustimmen, und hat eine Kopie zusammen mit dem Angebot erhalten."

4. Ist es notwendig, ein Angebot zu unterzeichnen?

Nein, es ist nicht notwendig. Wie bereits erwähnt, kommt eine Vereinbarung zustande, wenn ein Kunde Ihr Angebot annimmt. Dies kann auf zwei Arten geschehen: implizit oder explizit.

Im Fall einer expliziten Annahme erfolgt eine ausdrückliche Handlung. Zum Beispiel unterschreibt Ihr Kunde das Angebot zur Bestätigung. Auch eine digitale Zustimmung kann als explizite Annahme betrachtet werden. Dies ist nur zulässig, wenn keine gesetzlichen Anforderungen an die Bestätigung gestellt werden (denken Sie zum Beispiel an den Kauf eines Hauses).

Die Annahme erfolgt implizit, wenn es keine ausdrückliche Bestätigung oder Genehmigung des Kunden gibt, aber alle Umstände darauf hinweisen, dass der Kunde Ihrem Angebot zustimmt. Wenn der Kunde zum Beispiel einen Termin für die Erbringung von Dienstleistungen oder die Lieferung von Waren vereinbart, erfolgt die Annahme implizit. Daher kann ein Angebot auch ohne Unterschrift akzeptiert werden. Wenn jedoch ein Streit entsteht, ist es schwer, diese Annahme zu beweisen.

Daher können Sie immer wählen, die implizite (oder mündliche) Annahme schriftlich zu bestätigen, zum Beispiel per E-Mail. Sie können auch um eine explizite Annahme bitten, wie zum Beispiel eine Unterschrift.

Testen Sie Teamleader Focus jetzt!

Mit einem Online-Tool wie Teamleader Focus ist es sehr einfach, ein Angebot explizit anzunehmen. Der Kunde kann Ihr Angebot digital unterzeichnen, und Sie erhalten sofort eine Benachrichtigung. Auf diese Weise kostet es Ihren Kunden kaum Zeit, und Sie haben einen Nachweis der Annahme.

Doch nichts für Sie? Kein Problem, Sie sind zu nichts verpflichtet. Kostenlose Testphase von 14 Tagen. Keine Kreditkarte erforderlich.

5. Ist die Angebotserstellung verpflichtend?

Nein, das Erstellen eines Angebots ist nicht verpflichtend. In bestimmten Branchen (zum Beispiel im Baugewerbe) ist es jedoch üblich, ein Angebot einzureichen. Es kann auch hilfreich sein, ein Schreiben zu haben, auf dem alle Preisangaben und Vereinbarungen klar aufgeführt sind. Dies sorgt für Klarheit für alle Parteien und verhindert Missverständnisse.

Hingegen ist es in den meisten Situationen obligatorisch, eine Rechnung auszustellen. Was genau auf Ihrer Rechnung stehen sollte, hängt von der jeweiligen Situation ab. Lesen Sie hier mehr über die gesetzlichen Anforderungen an eine Rechnung.

6. Wie viel darf eine Rechnung von einem Angebot abweichen?

Es kann vorkommen, dass Sie während der Arbeit oder Lieferung feststellen, dass die endgültigen Kosten nicht mit dem übereinstimmen, was Sie im Angebot angegeben haben. Wenn die endgültige Rechnung niedriger ist, verursacht dies nicht viele Probleme. Aber was ist, wenn Ihre Rechnung höher ist?

Wie viel Ihre Rechnung von einem Angebot abweichen kann, hängt von den getroffenen Vereinbarungen ab. Haben Sie ein Angebot (Festpreis) abgegeben oder einen Kostenvoranschlag (ungefährer Preis) vorgelegt?

Nach dem Gesetz gibt ein Angebot immer einen Festpreis an. Ein ungefährer Preis kann nur mit einem Kostenvoranschlag angegeben werden. Dies muss in Ihrem Angebot klar angegeben sein, zum Beispiel durch Aufnahme im Titel des Dokuments.

Angebot (Festpreis) Kostenvoranschlag (ungefährer Preis)
Sie können den Preis nur erhöhen, wenn der Kunde unzureichende oder falsche Informationen geliefert hat, die zu höheren Kosten führen. Wenn Sie eine Schätzung der endgültigen Kosten abgegeben haben, handelt es sich um eine ungefähre Preisangabe. In diesem Fall darf der endgültige Preis höher sein. Aber Vorsicht: Der im Kostenvoranschlag angegebene Richtpreis darf um maximal 15 bis 20 % überschritten werden.
Wenn Sie unerwartete Kosten haben oder mehr Stunden arbeiten müssen, können Sie den Preis nur erhöhen, wenn ein Gericht die Genehmigung dafür erteilt hat. Wenn Sie unerwartete Kosten haben oder mehr Stunden arbeiten müssen, müssen Sie zuerst die Zustimmung des Kunden einholen. Informieren Sie daher den Kunden rechtzeitig, bevor zusätzliche Kosten oder Stunden anfallen.

Tipp: schnell und einfach Angebote erstellen

Das Nachverfolgen von Angeboten, das sofortige Umwandeln in Rechnungen und das automatische Versenden von Erinnerungen für unbezahlte Rechnungen sind nur einige der vielen Möglichkeiten, die Ihnen Teamleader bietet.

Erstellen und verwalten Sie Ihre Angebote mit Teamleader. Kostenlose Testphase von 14 Tagen. Keine Kreditkarte erforderlich.

Ähnliche Blogbeiträge